Hardware
|
Von allen Playern die ich bis jetzt gesehen habe, kommt meiner mit den wenigsten Teilen
aus! Mein Player kommt ohne Floppy und ohne HD ! aus. Das Betreibsystem (Dos 6) und der
Softwareplayer (MPXPlay) kommen direkt von der bootbaren MP3 CD. Dadurch fällt die
Anfälligkeit der HD auf Stösse weg. Mir ist bewusst, das auch eine CD Springen kann
aber zu diesem Problem und seiner Lösung siehe "Software".
|
Die verwendete Hardware :
|
Mainboard |
|
Gigabyte 586SW |
Arbeitsspeicher |
|
32 MB 60 ns |
Prozessor |
|
Cyrix PR166 mit 150 MHz |
Soundkarte |
|
SoundBlaster 16 |
CD-Rom Laufwerk |
|
16x Teac |
Netzteil |
|
Eigenbau |
Gehäuse |
|
Eigenbau |
|
Die Entscheidung für das Gigabyte-Board fiel leicht, da ich es occ. geschenkt
bekommen habe. Die CPU stammt aus einem occ. PC meines Händlers den niemand mehr wollte.
Zum decodieren von Mp3 reicht ein Pentium ab 100MHz allemal, minimal sollte es ein 486 DX4 100MHz
sein. Den Arbeitsspeicher habe ich so gross gewählt, weil die Software ein Preload unterstützt.
Das heisst: Das Mp3-File wird direkt in den Arbeitsspeicher geladen und von dort Abgespielt.
Als Soundkarte kommt für mich nur die SB16 in frage. Creative Fans wissen warum ...
Das Teac Laufwerk habe ich auch von meinem Händler. Netzteil und
Gehäuse sind Eigenbauten, wobei ich das
Netzteil aus dem Internet habe und das Gehäuse
komplett selbst entworfen habe.
|
Das Netzteil :
|
Die zum Betrieb des "mp106" notwendigen Spannungen (12V,5V,-12V)
werden aus der Bordspannung (12-14V) generiert. Die -5V Spannung wird lediglich für die
Serielle Schnittstelle benötigt. Da ich aber die Schnittstelle nicht brauche kann ich auf
die Spannung verzichten.
|
Für die 12V-Spannung wird ein 7812 Längsregler verwendet. Den bekommt
man bei jedem RTV-Fachhändler. Für die 5V-Spannung gibt es zwei Möglichkeiten.
Erstens man nimmt den 7805 Längsregler und einen Vorwiderstand. Diese Variante ist aber sehr
unwirtschaftlich, da sie sehr viel Hitze erzeugt. Durch den Einsatz eines Schaltreglers
kann der Wirkungsgrad verbessert werden! In meiner Schaltung kommt ein MAX787 von MAXIM zum
Einsatz. Diese Schaltung liefert 5V bei 5A. Die Letzte Spannung (-12V) wird ebenfalls mit
einem Schaltregler erzeugt. Dabei kommt ein MAX774 zum Einsatz welcher aus 5V -12V
generiert. Zu diesem Zweck reicht ein 7805 um die 5V zu generieren.
|
Die Schaltungen :
|
12V |
|
5V |
|
-12V |
|
Si9435 od. NDS9435 |
|
|
Das Gehäuse :
|
Das Gehäuse besteht aus Plexiglas, Aluminium-Profilen und
Acrylglasleim. Die Plexiglasscheiben haben eine Stärke von 5 mm. Die Aluprofile sind 1 mm
stark und je 15 mm breit. -> rechtwinklig! Das Gehäuse wird auf der einen Seite mit einem
Lüfter bestückt, der durch das ganze Gehäuse Luft zirkulieren lässt.
|
Grün : Mainboard |
Blau : CD-Rom Laufwerk |
Rot : Netzteil mit Lüfter |
Gelb : Soundkarte SB16 |
|
|
Wichtig: Netzteil und
Prozessorlüfter müssen im Luftstrom liegen um genügend kalte Luft zu bekommen.
|